Bundschuhe, Trippen und Co
Im Mittelalter war Schuh nicht gleich Schuh. Gerade die ärmere Bevölkerung war sehr erfinderisch wenn es darum ging ihr Reisemittel, nämlich die Füße zu schützen. Man band sich Holzstücke unter oder Leder um die Füße.
Die reicheren ließen sich Schuhe fertigen, Bundschuhe zum Beispiel, die den umgebundenen Ledern der Armen ähnlich waren, jedoch eine Sohle eingearbeitet hatten. Aber auch Schnabelschuhe waren sehr beliebt, ebenso Trippen, das sind Holzsohlen die unter das Schuhwerk gebunden wurden.
Wie man Schnabelschuhe selber fertigen kann, seht ihr hier.
Sieht ganz einfach aus, nicht wahr? Mit etwas Übung ist es das auch.
Natürlich sind dem Design keine Grenzen gesetzt. Man kann Teilbereiche seiner Schuhe einfärben und sie somit ganz individuell gestallten.
Das ist auch bei Trippen möglich, mit Brandmalereien verziert sehen sie sicher edel aus. Natürlich kann man auch Farben auftragen, sollte aber auf matte Farben zurückgreifen, dann wirkt es authentischer.
Wer sich gerne über die Geschichte des Schuhwerkes informieren möchte, kann auch folgende Sendung im Fernsehen im Auge halten:
Planet Wissen
„Schuhe – Leben auf Schritt und Tritt“
WDR – Donnerstag 08.04.2010 – 15 Uhr
Nundenn, viel Spass beim selber basteln 😉